Buchung
de

Die fünfzehn seltsamsten Wörter im Französischen

Die französische Sprache hört nie auf, uns mit ihrem Reichtum zu überraschen. Für diejenigen, die Französischkurse für Erwachsene besuchen oder sich für die französische Kultur interessieren, hat sich die französische Sprache im Laufe ihrer Geschichte um zahlreiche Begriffe und Ausdrücke bereichert. Deshalb laden wir Sie ein, auf eine Reise durch fünfzehn besonders seltsame und schwer auszusprechende Wörter. Diese Begriffe illustrieren die ganze Kreativität unserer Sprache, ebenso wie die idiomatischen Ausdrücke oder den Humor. Von der Politik über die Volkstraditionen bis hin zur Literatur und dem Alltagsleben erzählen diese seltsamen Wörter im Französischen, die aus dem Rahmen fallen, weit mehr als ihre einfache Definition.

Abracadabrantesque (/a.bʁa.ka.da.bʁɑ̃.tɛsk/)

Dieses Wort prägte die französische Politik während eines Interviews mit Präsident Jacques Chirac. Es bedeutet „etwas Seltsames und Kompliziertes bis hin zur Inkohärenz“ und hat seine Wurzeln im Zauberspruch „Abracadabra“. Von Arthur Rimbaud geschaffen, lehrt es uns, dass auch die überraschendsten Wörter ihre Stunde des Ruhms erleben können, wie Sie an der besten Französischschule in Frankreich erfahren können.

Abracadabra cia french

Anticonstitutionnellement (/ɑ̃.ti.kɔ̃s.ti.ty.sjɔ.nɛl.mɑ̃/)

Mit 25 Buchstaben ist dies das längste offiziell anerkannte Wort der französischen Sprache. Es bedeutet „in einer Weise, die gegen die Verfassung verstößt“ und zeugt von einer guten Kenntnis der französischen Kultur für diejenigen, die es verwenden können. Obwohl es im Alltag selten gebraucht wird, ist dieses Wort ein Klassiker der Sprachspiele, die bei Studenten und Lehrern des Französisch-Campus in Antibes beliebt sind.

Hurluberlu (/yʁ.ly.bɛʁ.ly/)

Unter den seltsamen Wörtern im Französischen beschreibt dieses eine Person mit extravagantem Verhalten. Es tauchte im 16. Jahrhundert auf, stammt wahrscheinlich vom Wort „berlue“ (bezieht sich auf eine Sehstörung) ab und bezeichnet eine etwas merkwürdige Figur. Neben seinem humorvollen Touch eignet sich dieses Wort perfekt für Ausspracheübungen, die Sie in den  Standard-Französischkursen genießen werden!

Saperlipopette (/sa.pɛʁ.li.pɔ.pɛt/)

Dieser Ausdruck, der in einem Zeichentrickfilm für Kinder leicht Platz finden könnte, wurde verwendet, um Überraschung oder leichte Verärgerung auszudrücken. Ähnlich wie „sapristi“, das wiederum von „sacré“ abgeleitet ist, erinnert dieser altmodische Ausruf aus dem 19. Jahrhundert an eine Zeit, in der selbst Verärgerung elegant ausgedrückt werden musste.

Saperlipopette cia languageschool

Marmotter (/maʁ.mɔ.te/)

Weniger gebräuchlich als das Verb „marmonner“, spiegelt dieses Verb perfekt den Klang von jemandem wider, der undeutlich und verworren spricht. Wer mit der Entdeckung der französischen Sprache beginnt, wird verstehen, dass seine Verwendung sofort eine Lautmalerei heraufbeschwört, wie viele andere französische Wörter.

Rocambolesque (/ʁɔ.kɑ̃.bɔ.lɛsk/)

Abgeleitet vom Namen Rocambole, einem Helden der Fortsetzungsromane von Ponson du Terrail aus dem 19. Jahrhundert, wurde dieses Adjektiv verwendet, um außergewöhnliche Abenteuer zu beschreiben. Sein Übergang von der populären Literatur in die Alltagssprache zeigt, wie eine fiktive Figur unseren französischen Wortschatz bereichern kann.

Stratagème (/stʁa.ta.ʒɛm/)

Aus dem Griechischen stammend, bezeichnet dieses Wort einen cleveren Plan, um einen Vorteil zu erlangen. Ursprünglich im militärischen Kontext verwendet, hat es sich auf alle Alltagssituationen ausgeweitet, in denen Einfallsreichtum hilft, ein Hindernis zu überwinden.

Stratageme france antibes

Caoutchouc (/ka.u.tʃu/)

Ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Sprachentlehnung, dieses Wort stammt aus dem Quechua „kawchu“, einer indigenen Sprache Südamerikas. Es bezeichnet ein elastisches Material, das von europäischen Entdeckern entdeckt wurde und vom Kautschukbaum stammt. Dieser Begriff zeigt gut die Fähigkeit des Französischen, sich durch kulturellen Austausch zu bereichern.

Caoutchouc cia france frenchriviera

Flâner (/flɑ.ne/)

Dieses Verb beschreibt einen Spaziergang ohne bestimmtes Ziel und die Tätigkeit des „Flâneurs“, also des Spaziergängers, der sich Zeit nimmt, seine Umgebung zu beobachten. Mehr als nur ein Spaziergang ist „flâner“ zu einer Lebenskunst geworden, die besonders mit der französischen Kultur verbunden ist, die Sie besser kennenlernen können dank der Online-Französischkurse.

Frappadingue (/fʁa.pa.dɛ̃ɡ/)

Dieses Neologismus, das „frappé“ und „dingue“ kombiniert, beschreibt eine Person mit irrationalem Verhalten. Seine Konstruktion zeigt einmal mehr die Kreativität der französischen Sprache. Sie werden dieses Wort bei einem Sommercampus in Cannes oder in alltäglichen Gesprächen hören.

Raplapla (/ʁa.pla.pla/)

Dieses umgangssprachliche Wort, das an ein Wort für Kinder erinnert, beschreibt einen Zustand der Erschöpfung, in dem man sich energielos und unmotiviert fühlt.

Raplapla vocablaire francais vocabulary

Ras-le-bol (/ʁɑ.lə.bɔl/)

Dieser Ausdruck entstand im 18. Jahrhundert, um ein Gefühl völliger Verärgerung auszudrücken. Franzosen verwenden diesen Ausdruck oft, wie Sie schnell feststellen werden, wenn Sie sich entscheiden, Französisch in Frankreich zu lernenFranzösisch in Frankreich zu lernen.

Ras le bol cia francais

Écœurant (/e.kœ.ʁɑ̃/)

Abgeleitet vom Wort „Herz“, geht dieser Begriff über den einfachen physischen Ekel hinaus und umfasst auch eine moralische Ablehnung.

Quincaillerie (/kɛ̃.kaj.ʁi/)

Mehr als nur ein Geschäft, eine Quincaillerie stellt einen Ort des täglichen Lebens dar.

Cartonner (/kaʁ.tɔ.ne/)

Im modernen Sinne von „großen Erfolg haben“, wie lange dauert es, um Französisch in Frankreich zu lernen? Mit solch ausdrucksstarken Wörtern wird das Lernen zu einem wahren Vergnügen!

Teilen : 

Facebook
Linkedin

Vorherige

Weihnachten in Frankreich: Sieben lustige Fakten, die Sie wahrscheinlich nicht kennen

Weiter zu

Eine Woche im Antibes Essential Programm: Veronicas Erfahrung