Der September steht nicht nur für die Weinlese, vielmehr ist er in Frankreich der Monat mit einem unveränderlichen Ritual: dem Beginn des neuen Schuljahres (la rentrée). Am 4. September ist für Schüler aller Schulstufen nach zwei Monaten wohlverdienter Ferien wieder der langerwartete Schulbeginn. Insgesamt sind davon dreizehn Millionen Schüler betroffen. Der Schulbeginn ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, denn einerseits hättest du gerne noch mehr Ferien und andererseits freust du dich, deine Schulkameraden wiederzufinden und deine neuen Lehrer kennenzulernen.
An diesem 4. September beginnt in ganz Frankreich wieder die Schule. Doch ändert sich der Monat des Schulbeginns von Land zu Land. So beginnt in Japan die Schule wieder im April, wohingegen die jungen Indier im Juli wieder zurück in die Klassen müssen! Die anderen Ferien in Frankreich beginnen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten. In Antibes beispielsweise gehören wir zur B-Zone. Lyon hingegen liegt in der B-Zone und Paris in der C-Zone. Die Rentrée betrifft nicht nur die Schüler, sondern sie ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen: So spricht man auch von der rentrée politique (Wiederaufnahme des politischen Betriebs), der rentrée littéraire (neue Literatursaison), rentrée universitaire (Vorlesungsbeginn) usw.
Der Schulbeginn will gut vorbereitet sein! Zunächst muss man sein Unterrichtsmaterial prüfen. Im Allgemeinen bekommen Schüler und Eltern von den Lehrern die (oft gefürchtete) Liste mit den für den Unterricht erforderlichen Materialien. Doch du solltest deinen Schulrucksack, das Mäppchen, die Schulhefte und deine Stifte so früh wie möglich kaufen, um lange Schlangen an den Kassen zu vermeiden.
Wie in vielen anderen Ländern auch, besteht in Frankreich die Schulpflicht bis zum sechzehnten Lebensjahr. Nach der Vorschule (école maternelle) kommen die Kinder in die fünfjährige Grundschule (école primaire). Mit sechs Jahren lernen sie in Vorbereitungskursen lesen und schreiben. Mit elf Jahren kommen sie in die vierjährige Sekundarschule. Mit dem Abschluss der Sekundarschule erlangen sie die Mittlere Reife (brevet). Dann beginnt das Gymnasium mit seinen drei Schuljahren, an dessen Ende das Abitur steht (baccalauréat, umgangssprachlich le bac), das zum Besuch einer Hochschule oder Universität berechtigt. Zu dem Zeitpunkt haben die Schüler also schon etliche Rentrées hinter sich gebracht ... !
Französischkurse für Kinder am Centre International d'Antibes