Alle Jugendlichen oder Erwachsenen, die Französisch lernen möchten, wissen, dass diese Sprache voller Redewendungen und Ausdrücke ist, die Franzosen häufig verwenden. Es ist besser, ihre Bedeutung zu kennen, denn viele sind idiomatisch und lassen sich nicht wörtlich übersetzen. Diese Sätze können je nach Sprachstil oder Kommunikationssituation unterschiedlich verwendet werden. Aber welche sollte man unbedingt kennen?
Franzosen verwenden sie spontan jeden Tag. "Comme ci, comme ça" oder "couci-couça" sind Ausdrücke, um eine Situation oder Stimmung abzuschwächen. Wenn du dich nicht ganz fit fühlst oder etwas nur halb verstanden hast, entsprechen diese Ausdrücke etwa "so lala" oder "mehr oder weniger".
"Oh là là!" oder "Ouh là là!" sind sehr beliebte Redewendungen in Frankreich, die je nach Kontext Überraschung, Begeisterung oder Erstaunen ausdrücken können.
Wichtige Redewendungen sind oft einfache Sätze, die dir im Alltag helfen. Sie sind unverzichtbar, wenn du gerade erst mit dem Französischlernen beginnst und dich in peinlichen Situationen zurechtfinden musst.
„Wie geht es Ihnen?“, „Wie sagt man … auf Französisch?“, „Haben Sie bitte die Uhrzeit?“, „Was ist los?“, „Darf ich bitte auf die Toilette gehen?“, „Könnten Sie 10 Euro wechseln?“, „Entschuldigung, dass ich zu spät bin“, „Tut mir leid, das ist nicht meine Schuld“, „Ich kann nichts dafür“, „Ich habe mich verlaufen, können Sie mir den Weg zu … zeigen?“, „Ich kann morgen nicht kommen, ich habe eine Verpflichtung“, „Haben Sie Feuer?“… Andere Ausdrücke sind fortgeschrittener und meist umgangssprachlich, z. B.: „Ça y est“ (= *Ich bin fertig*), „Ne t’en fais pas!“ (*Keine Sorge!*), „J’en ai marre“ (*Ich habe die Nase voll*) oder „Je m’en fiche“ (*Das ist mir egal*).
Bekannte französische Sätze stammen oft aus der Geschichte, Politik, Literatur, Musik oder dem Film.
Französische Könige prägten viele berühmte Zitate. Eines der bekanntesten ist von Ludwig XIV: „Der Staat bin ich!“ – eine prägnante Aussage für den Absolutismus.
„Paris! Paris entwürdigt! Paris zerstört! Paris gemartert! Aber Paris befreit!“ – So sprach General de Gaulle am 25. August 1944 über die Befreiung von Paris.
Auch das Kino ist reich an legendären Zitaten, wie das von Arletty im Film *Hôtel du Nord* von Marcel Carné: „Atmosphère! Atmosphère! Est-ce que j’ai une gueule d’atmosphère?“ Mit ihrem Pariser Akzent wurde diese Szene unvergesslich!
Was könntest du auf Französisch sagen, um deine Liebe auszudrücken? Welche zärtlichen Worte mögen die Franzosen? Die Franzosen sind bekannt für ihre romantischen Ausdrücke. Hier ist eine Auswahl unverzichtbarer Liebessätze, falls du in Frankreich die große Liebe findest (wer weiß?): „Ich liebe dich mehr als alles“, „Du bist mein Sonnenschein“, „Ohne dich bin ich nichts“, „Du bist der wichtigste Mensch in meinem Leben“, „Ohne dich ist das Leben nicht lebenswert“, „Ich kann nichts tun, ohne an dich zu denken“, „Mein Leben begann, als sich unsere Wege kreuzten“, „Du bist der Stern, der mein Leben erhellt“, „Mir fehlen die Worte, um dir zu sagen, wie sehr ich dich liebe“…
Umgangssprache ist wichtig, wenn du mit Franzosen zusammenlebst oder französische Filme, Musik oder Bücher konsumierst. „Être crevé“ = total müde sein „Avoir la dalle“ = großen Hunger haben „Une clope“ = eine Zigarette „Un bouquin“ = ein Buch „Une caisse“ = ein Auto „Un flic“ = ein Polizist „Un gosse“ = ein Kind „Avoir un poil dans la main“ = faul sein „Avoir le cafard“ = deprimiert sein
*Verlan* ist eine besondere Art des französischen Slangs, bei dem Silben von Wörtern umgedreht werden – beliebt bei Jugendlichen, obwohl es heute weniger verbreitet ist. Das Wort „verlan“ kommt von „l’envers“ (umgekehrt). Beispiel: „Cet homme est ouf mais il n’est pas chanmé. Il écoute seulement de la zicmu très zarbi.“ Übersetzung: „Dieser Mann ist verrückt, aber nicht böse. Er hört nur sehr seltsame Musik.“ Verlan ist keine neue Erfindung. Schon im 16. Jahrhundert wurden die Bourbonen „Bonbours“ genannt. Im 18. Jahrhundert benutzte auch Voltaire solche Sprachspiele. Diderot wurde z. B. als „Monsieur Tompla“ bezeichnet – ein Codewort für „Platon“!