Die Aussprache ist entscheidend, um verstanden zu werden: Es reicht nicht aus, die französische Grammatik und den Wortschatz gut zu beherrschen, um effektiv in einer Fremdsprache zu kommunizieren. Auch Rhythmus, Intonation und Artikulation sind in einem Gespräch sehr wichtig. Das Ziel ist nicht, eine perfekte Aussprache zu haben – also hab keine Angst zu sprechen! Viele Menschen blockieren sich und zögern zu sprechen, weil sie eine einwandfreie Aussprache wollen. Das ist wirklich schade. Am Centre International d’Antibes unterstützen wir sowohl Kinder- als auch Erwachsenenprogramme dabei, ihre Aussprache und mündliche Ausdrucksfähigkeit auf natürliche und angepasste Weise zu verbessern. Der erste Schritt ist, sich mit den Grundlagen des Internationalen Phonetischen Alphabets vertraut zu machen. Warum? Ganz einfach, weil viele Bücher die phonetische Umschrift schwieriger Wörter anbieten. Aber du hast nicht immer die Möglichkeit, das Wort auf Französisch ausgesprochen zu hören.
Es gibt einige französische Wörter, die als schwer auszusprechen gelten (accueillir, vraisemblable, aiguille, oignon, paon usw.). Wenn du Schwierigkeiten hast, denke daran, dass einige Online-Wörterbücher (z. B. www.larousse.fr) eine Tonspur mit der französischen Aussprache anbieten. Das ist immer hilfreich bei Zweifeln. Um selbst gut sprechen zu können, ist es unerlässlich, Muttersprachler zu hören. Schau dir französische Filme an oder höre französische Lieder. Der Vorteil bei Liedern ist, dass man die Liedtexte leicht im Internet finden kann (z. B. www.paroles.net, www.lacoccinelle.net). Mit diesen Texten kannst du deine französische Aussprache verbessern, indem du gleichzeitig liest und hörst. Scheue dich nicht, laut mitzusingen! Bei französischen Filmen ist es etwas schwieriger, da Untertitel für Hörgeschädigte oft die Dialoge verkürzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Hören von Hörbüchern, also französischer Literatur, gelesen von freiwilligen Sprecher*innen (z. B. www.litteratureaudio.com, www.audiolivres.info).
Wenn du Französisch in Frankreich lernst, hast du die Chance, Einheimische spontan sprechen zu hören. Je weiter du fortschreitest, desto mehr wirst du regionale Unterschiede wahrnehmen. Im Osten zum Beispiel sprechen viele Leute die Zahl „vingt“ als [vɛ̃t] aus. Frag lieber nicht warum – denn normalerweise ist es im Süden Frankreichs, wo alle Buchstaben ausgesprochen werden! Wenn du jemanden das „L“ im Wort „persil“ aussprechen hörst, kommt diese Person wahrscheinlich aus dem Süden. In Antibes sprechen wir sogar den Endkonsonanten in Städtenamen wie „Biot“ oder „Vallauris“ aus. Im Allgemeinen ist der südliche Akzent melodischer und offener als anderswo.
Sprachaufenthalt am Centre International d’Antibes