Französisch ist eine komplexe Sprache, das steht außer Frage. Du hast sicher schon bemerkt, dass manche Wörter mehrere Bedeutungen haben oder unterschiedlich geschrieben werden können. Zudem enthalten viele Regeln, die Schüler während eines Sprachaufenthalts in Frankreich mit ihren Lehrern lernen, Ausnahmen – manchmal überraschende. Andere Aspekte wiederum sind einfach nur kurios. Hier sind zehn Beispiele für Schwierigkeiten oder Eigenheiten der französischen Sprache:
1. Das Verb "louer" bedeutet sowohl "eine Wohnung vermieten" als auch "eine Wohnung mieten". Der Satz: "Je loue un appartement" kann also heißen, dass du Mieter oder Vermieter bist...
2. Du hast wahrscheinlich gelernt, dass die meisten Wörter, die auf -ette enden, weiblich sind? Dann pass auf, denn es gibt eines, das männlich ist! Welches? Das Wort "squelette" (Skelett).
3. Auch die Rechtschreibung kann kompliziert sein. Warum schreibt man "chariot" mit einem "r", aber "charrue" mit zwei?
4. Zwei Wörter können zwei zulässige Schreibweisen haben. Zum Beispiel kann man "oignon" oder "ognon" schreiben.
5. Denkst du, dass alle Verben, die auf -er enden, zur ersten Gruppe gehören? Hast du an das Verb "aller" gedacht? Es gehört zur dritten Gruppe...
6. Unter den französischen Redewendungen gibt es einige sehr merkwürdige. "Il a voyagé aux quatre coins du monde" (Er ist an den vier Ecken der Welt gereist) ist ein Satz, den du sicher schon gehört oder gelesen hast. Aber die Erde ist doch eine Kugel, leicht abgeflacht an den Polen. Sie ist nicht viereckig – warum also diese Redewendung?
7. Was haben die Wörter "amour", "orgue" und "délice" gemeinsam? Weißt du es nicht? Hier ein Hinweis: Es hat mit ihrem grammatischen Geschlecht zu tun. Noch keine Idee? Hier die Antwort: Diese drei Wörter sind im Singular männlich und im Plural weiblich!
8. Was ist das Besondere am Wort "radar"? Man kann es vorwärts und rückwärts lesen – es ist ein Palindrom.
9. Ich bin das einzige Wort, in dem der Buchstabe U mit einem Gravis-Akzent geschrieben wird. Wer bin ich? Antwort: das Wort "où" (wo).
10. Ein Wort mit drei aufeinanderfolgenden "e" – ist das möglich? Ja, beim Partizip Perfekt des Verbs "créer" im weiblichen Plural: "créées". Wie du siehst – diese Kuriositäten wurden sicher nicht erfunden, um uns das Leben leichter zu machen!