Sicher, Französisch ist eine schwierige Sprache. So hast du feststellen können, dass Wörter mehrere Bedeutungen oder unterschiedliche Schreibweisen haben können. Außerdem gibt es von den Regeln, die du von deinen Lehrern gelernt hast, auch häufig Ausnahmen. Darüber hinaus erwarten dich im Französischen einige weitere Überraschungen. Hier findest du zehn Beispiele für Schwierigkeiten bzw. Besonderheiten der französischen Sprache. 1. Das Verb „louer“ bedeutet sowohl „eine Wohnung vermieten“ als auch „eine Wohnung mieten“. Der Satz: „Je loue un appartement“ bedeutet also entweder, dass du Mieter oder Wohnungseigentümer bist … 2. Du hast sicher gelernt, dass die meisten Wörter mit der Endung -ette feminin sind? Vorsicht, es gibt auch ein maskulines Substantiv! Welches? Das Wort squelette. 3. Auch die Rechtschreibung ist bisweilen recht kompliziert. Warum schreibt man „chariot“ mit einem „r“ und das Wort „charrue“ mit zwei „r“? 4. Für ein Wort kann es zwei zulässige Schreibweisen geben. So kann man sowohl „oignon“ als auch „ognon“ schreiben. 5. Du denkst sicher, dass alle Verben, die auf -er enden, zur ersten Gruppe gehören? Hast du auch an das Verb „aller“ gedacht? Dieses gehört zur dritten Gruppe … 6. Es gibt im Französischen teils auch sehr merkwürdige Ausdrücke. „Il a voyagé aux quatre coins du monde“ ist ein Satz, den du sicher schon gehört hast. Doch du hast gelernt, dass die Erde eine an den Polen leicht abgeflachte Kugel und kein Viereck ist. Warum gebraucht man also diesen Ausdruck? 7. Was haben die Wörter „amour“, „orgue“ und „délice“ gemeinsam. Keine Ahnung? Hier ein kleiner Tipp: Es geht um das grammatische Geschlecht. Noch immer nicht gefunden? Dann gebe ich dir die Antwort: diese drei Wörter sind im Singular maskulin und im Plural feminin! 8. Was ist die Besonderheit des Worts „radar“? Man kann es in beide Richtungen lesen, dies nennt man ein Palindrom. 9. Ich bin das einzige Wort, das auf dem Buchstaben U einen accent grave hat. Wie lautet es? Antwort: das Wort „où“. 10. Gibt es ein Wort mit drei E in Folge? Ja, das Partizip des Verbs „créer“ als Femininum im Plural. Wie du siehst, machen uns diese Besonderheiten das Leben manchmal schwer!
Französischkurse am Centre International d'Antibes